Bauhoftreffen der Kommunalen Allianz Aurach-Zenn (05/2023)
Am 12.05.2023 kamen die Bauhofmitarbeiter der Mitgliedskommunen sowie der Leiter des Kreisbauhofs in der Gaststätte Zenntaler Hof zu einem Austauschtreffen zusammen. Neben einem fachlichen Input zu den Themen Mäharbeiten und Beseitigung von Ölspuren bot die Veranstaltung den Beteiligten die Möglichkeit zum Kennenlernen und Austauschen. Künftig soll es ein regelmäßiges Bauhoftreffen in der Kommunalen Allianz geben.
Letzte Impulsberatung im Gebiet der Kommunalen Allianz (05/2023)
Am 12.05.2023 fand in Oberaltenbernheim (Obernzenn) der der 45. und letzte Impulsberatungstermin im Gebiet der Kommunalen Allianz Aurach-Zenn statt. Inzwischen wurden die Fördermittel für dieses Programm ausgeschöpft.
Die Impulsberatung richtete sich an Eigentümerinnen und Eigentümer von (potenziellen) Leerständen. Im Rahmen der Impulsberatung konnten unverbindliche und kostenfreie Beratungsgespräche mit dem Architekturbüro Liebberger & Schwarz in Anspruch genommen werden. Als Ergebnis erhielten die Eigentümer*innen einen schriftlich ausgearbeiteten Bericht zu möglichen Umbaumaßnahmen und notwendiger Investitionen.
Die Kosten dieses Programms beliefen sich auf ca. 15.000 €, von denen das Amt für Ländliche Entwicklung Mittelfranken 75% fördert.
Die Kommunale Allianz prüft derzeit, ob eine Neuauflage der Impulsberatung möglich ist. Sollte es zu einer Neuauflage kommen, wird dies über die Homepage der Kommunalen Allianz sowie über die Mitteilungsblätter der Mitgliedskommunen kommuniziert.
Aus der Rubrik "Neues aus der Kommunalen Allianz" (05/2023)
In dieser neuen Rubrik werden Sie hier und in den Mitteilungsblättern der Mitgliedsgemeinden regelmäßig über die aktuellen Projekte der Kommunalen Allianz informiert.
LAG Rangau stellt sich in der Kommunalen Allianz Aurach-Zenn vor (04/2023)
Der Vorsitzende der LAG Rangau Bernd Meyer und der neue LAG-Manager Patrick Steger statteten der Sitzung der Kommunalen Allianz Aurach-Zenn einen Besuch ab und sprachen dort über das weitere Vorgehen der LAG Rangau. Aktuell wartet man auf die offizielle Anerkennung für die LEADER-Förderperiode 2023-2027. Die beiden Vertreter der LAG berichteten zudem, dass sie derzeit benachbarte LAGs und verschiedene regionale Akteure im Sinne der Vernetzung und des Austauschs besuchen. Schließlich diskutierten die LAG-Vertreter mit den Mitgliedern der Kommunalen Allianz über mögliche Start- und Kooperationsprojekte.
Neuer Sprecher der Kommunalen Allianz Aurach-Zenn gewählt (04/2023)
Werner Wirth, Bürgermeister von Trautskirchen, wurde von der Mitgliederversammlung einstimmig zum neuen Sprecher der Kommunalen Allianz Aurach-Zenn gewählt. Er löst damit den Wilhelmsdorfer Bürgermeister Rüdiger Probst ab. Werner Wirth bedankte sich im Namen der Mitglieder bei Rüdiger Probst für die gute 3-jährige Arbeit als Allianzsprecher.
Aus der Rubrik "Neues aus der Kommunalen Allianz" (02/2023)
In dieser neuen Rubrik werden Sie hier und in den Mitteilungsblättern der Mitgliedsgemeinden regelmäßig über die aktuellen Projekte der Kommunalen Allianz informiert.
Vier Jahre Regionalbudget (02/2023)
Bei einem Pressetermin am 06.02.2023 in Neuhof a.d.Zenn stellten die vier Kommunalen Allianzen des Landkreises die Projekte des Regionalbudgets 2023 vor und zogen Bilianz über das Förderprogramm.
LAG-Manager*in in Vollzeit gesucht! (11/2022)
Für die Umsetzung der Lokalen Entwicklungsstrategie und Begleitung des LEADER-Prozesses sucht die LAG Rangau e.V. eine*n LAG Manager*in.
Eine aussagekräftige Bewerbung kann bis zum 15.02.2023 ausschließlich an info@lag-rangau.de gesendet werden.
Aus der Rubrik "Neues aus der Kommunalen Allianz" (11/2022)
In dieser neuen Rubrik werden Sie hier und in den Mitteilungsblättern der Mitgliedsgemeinden regelmäßig über die aktuellen Projekte der Kommunalen Allianz informiert.
Gemeinsamer Aufruf für das Regionalbudget 2023 (10/2022)
Am 27. Oktober 2022 riefen die Vertreter der Kommunalen Allianzen A7-Franken West, Aurach-Zenn, FRANKEN 3 und Neustadt & Land gemeinsam zur Einreichung von Förderanfragen für Kleinprojekte im Rahmen des Regionalbudgets 2023 auf.
Durch das Regionalbudget der Ländlichen Entwicklung in Bayern stehen den Kommunalen Allianzen auch kommendes Jahr wieder Fördermittel in Höhe von jeweils 100.000 € zur Verfügung.
Neugestaltung des Spielplatzes in Urphertshofen über das Regionalbudget 2022 (10/2022)
Für den Spielplatz im Obernzenner Ortsteil Urphertshofen wurden mit Hilfe des Regionalbudgets 2022 neue Geräte angeschafft.
Aufruf zur Einreichung von Förderanfragen (10/2022)
Die Kommunale Allianz „Aurach-Zenn“ e.V. beteiligt sich auch 2023 am Förderprogramm „Regionalbudget“ des Amts für Ländliche Entwicklung Mittelfranken (ALE) und ruft hiermit zur Einreichung von Förderanträgen auf.
Das Regionalbudget stellt im Jahr 2023 Mittel von bis zu 100.000 € bereit, mit denen die Kommunale Allianz Aurach-Zenn Kleinprojekte fördern kann. Die Gesamtkosten für ein Kleinprojekt dürfen 20.000 € netto nicht übersteigen.
Der Fördersatz liegt bei 80 Prozent der Nettokosten bis zu einer Förderhöhe von jeweils 10.000 €. Antragsberechtigt sind Kommunen, Vereine, Betriebe, Einrichtungen und Privatpersonen.
Förderfähig sind nur Projekte, die bis zum 01. Oktober 2023 umgesetzt und abgerechnet werden können. Ein Auswahlausschuss entscheidet über die Vergabe der Fördermittel.
Förderanträge reichen Sie bitte ab dem 10. Oktober 2022 bis spätestens 30. November 2022 bei der für das Regionalbudget federführenden Stelle ein:
Verwaltungsgemeinschaft Hagenbüchach-Wilhelmsdorf
z. Hd. Herrn Maximilian Gaier
Hugenottenplatz 8
91489 Wilhelmsdorf
Nähere Informationen zum Regionalbudget erhalten Sie unter https://www.stmelf.bayern.de/agrarpolitik/foerderung/234566/index.php. Zudem können sich Interessierte direkt an die Kommunale Allianz Aurach-Zenn wenden.
Erfolgreiche Auftaktveranstaltung der Aktionstage Innenorte 2022 (09/2022)
Am 14.September 2022 fand im Sitzungssaal des Landratsamtes Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim die Auftaktveranstaltung zu den Aktionstagen Innenorte 2022 statt. Die Veranstaltung bot den Teilnehmenden informative Beiträge zum Thema der erfolgreichen Entwicklung der Ortsmitten und zur nachhaltigen Flächennutzung. Im Anschluss konnten sich die Anwesenden Gäste, Bürgermeister*innen und regionale Akteur*innen untereinander austauschen.
Solarbiotopverbund geht für Bayern beim Wettbewerb "Gemeinsam stark sein" an den Start!
das Projekt Solarbiotopverbund aus der Kommunalen Allianz Aurach-Zenn geht für Bayern beim Wettbewerb „Gemeinsam stark sein“ unter dem Motto „Mit dem Klimawandel umgehen“ an den Start. Vom 19. September bis 31. Oktober 2022 kann für den Beitrag abgestimmt werden!
Der Beitrag mit dem meisten Stimmen erhält den Publikumspreis!
Einladung zu den Aktionstagen Innenorte 2022 (07/2022)
Die Kommunalen Allianzen A7 Franken West, Aurach-Zenn, NeuStadt & Land und FRANKEN 3 organisieren dieses Jahr gemeinsam die Aktionstage Innenorte 2022. Unter dem Motto "Mein Leben findet Innen statt" rücken die Veranstaltungstage das Thema der innerörtlichen Entwicklung und Revitalsierung der Ortskerne in den Fokus. Zahlreiche Kommunen beteiligen sich mit vielseitigen Programmen!
Kühlanhänger für den Fischereiverein Obernzenn mit Hilfe des Regionalbudgets (07/2022)
Der Fischereiverein Obernzenn hat sich mit Hilfe des Regionalbudgets einen Kühlanhänger angeschafft. Somit kann der Verein bei Veranstaltungen regionale Fischprodukte und selbsterzeugte Spezialiäten anbieten. Die Erlöse der Einnahmen fließen in die Gewässerpflege, in den Naturschutz und in die Jugendförderung.
Aus der Rubrik "Neues aus der Kommunalen Allianz" (07/2022)
In dieser neuen Rubrik werden Sie hier und in den Mitteilungsblättern der Mitgliedsgemeinden regelmäßig über die aktuellen Projekte der Kommunalen Allianz informiert.
Kommunale Allianz Aurach-Zenn @ Landkreis-Fest (07/2022)
Das 50-jährige Jubiläum des Landkreises Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim wurde mit einem großen Fest bei bestem Wetter am Landratsamt gefeiert, an dem sich auch die Kommunen des Landkreises beteiligten. Die Mitglieder der Kommunalen Allianz Aurach-Zenn organisierten einen gemeinsamen Stand, an dem sie Interessierte über die Arbeit der Kommunalen Allianz informierten. Zudem wurden am Aurach-Zenn Stand leckere regionale Spezialäten von der Hofkäserei Hechelhof aus Hechelbach und vom Eislie aus Emskirchen angeboten.
Mitgliederversammlung der LAG Rangau mit LES-Beschluss (06/2022)
Am 30. Juni 2022 kamen 47 Mitglieder der LAG Rangau zusammen, um im Rahmen einer Mitgliederversammlung die Lokale Entwicklungsstrategie (LES) für die Förderperiode 2023-2027 zu beschließen.
Erfolgreiche Gründungsversammlung der LAG Rangau (05/2022)
Am 17. Mai fanden sich über 60 Gründungsmitglieder in der Musikhalle der Mittelschule Dietenhofen ein, um den Verein LAG Rangau zu gründen.
Die Veranstaltung besuchten neben Vertretern der Kommunen auch viele interessierte Menschen aus den Bereichen Wirtschaft, Soziales, Landwirtschaft, Kultur, Ehrenamt, Tourismus und Umwelt, um gemeinsam einen weiteren Meilenstein zu erreichen: die Lokale Aktionsgruppe muss sich als Verein zusammenfinden und offiziell gegründet werden, damit sie sich für die nächste Förderperiode bewerben kann. Auf der Veranstaltung wurde die Vereinssatzung beschlossen, Vorstand und Kassier sowie das Entscheidungsgremium für die Projektbewertung gewählt. Auch über die Beitragsordnung wurde abgestimmt. Wer nicht bei der Veranstaltung war, aber trotzdem gerne Mitglied im neuen Verein LAG Rangau werden möchte: kein Problem, einfach Mitgliedsantrag und „Dokumente“ ausfüllen und uns zusenden. Der Mitgliedsbeitrag beläuft sich auf 12 Euro für Einzelmitglieder oder Vereine.
Als nächster Schritt steht dann die Eintragung des Vereins beim Registergericht an. Danach wird der Verein den Zusatz e.V. führen.
Aus der Rubrik "Neues aus der Kommunalen Allianz" (05/2022)
In dieser neuen Rubrik werden Sie hier und in den Mitteilungsblättern der Mitgliedsgemeinden regelmäßig über die aktuellen Projekte der Kommunalen Allianz informiert.
Einladung zur Gründungsversammlung der LAG Rangau e.V. am 17. Mai 2022
Die drei kommunalen Allianzen Aurach-Zenn, Kernfranken und NorA mit ihren insgesamt 20 Städten und Gemeinden schließen sich zur Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Rangau zusammen. Als LAG Rangau soll eine gemeinsame Aufnahme in das EU-Förderprogramm LEADER erfolgen, durch welches zusätzliche Fördermittel in die Region geholt werden sollen. In einer derzeit zu erstellenden Lokalen Entwicklungsstrategie (LES) für die LAG Rangau wird der Rahmen für die weitere Entwicklung der Region gesteckt.
Im Rahmen der Erstellung der LES haben eine digitale Auftaktveranstaltung, Auftaktforen in den drei kommunalen Allianzen, fünf Expertenrunden mit lokalen Expertinnen und Experten zu unterschiedlichen Themenbereichen sowie ein gemeinsamer digitaler Arbeitskreis zu den Zielen, die die LAG Rangau verfolgen soll, stattgefunden. Außerdem haben die Bevölkerung sowie Akteurinnen und Akteure aus der Region die beiden Bausteine der Online-Beteiligung, d.h. Online-Befragung und Web-Mapping (interaktive Karte), genutzt und wichtige Informationen sowie Anregungen und Ideen gegeben.
Nun steht die Gründung des Vereins LAG Rangau e.V. an. Dessen Ziele sind v.a. die Umsetzung der LES und die Umsetzung bzw. Unterstützung von Projektideen und Projektvorschlägen, die den Zielen der LES entsprechen und die nachhaltige Entwicklung der Region vorantreiben.
Alle an einer Mitgliedschaft Interessierten (natürliche oder juristische Personen) sind herzlich eingeladen zur
Gründungsversammlung am Dienstag, 17.05.2022,
18:30 Uhr
in Dietenhofen, Mittelschule (Pestalozzistraße 2)
Es wird um eine Anmeldung bis Dienstag, den 10.05.2022, gebeten per E-Mail an: info@lag-rangau.de. Danach bekommen Sie noch Unterlagen, wie einen Aufnahmeantrag, zugeschickt.
In der Gründungsversammlung sollen im Rahmen der Vereinsgründung unter anderem die Satzung des Vereins LAG Rangau beschlossen und der Vorstand gewählt werden.
Die Vertreter:innen der LAG Rangau freuen sich auf eine zahlreiche Teilnahme und die zukünftige Zusammenarbeit, um die Entwicklung der Region der LAG Rangau gemeinsam weiter voranzubringen.
Informationen zur LAG Rangau finden Sie auch auf der Internetseite www.lag-rangau.de.
Aus der Rubrik "Neues aus der Kommunalen Allianz" (04/2022)
In dieser neuen Rubrik werden Sie hier und in den Mitteilungsblättern der Mitgliedsgemeinden regelmäßig über die aktuellen Projekte der Kommunalen Allianz informiert.
Ein erstes Gerüst der Lokalen Aktionsgruppe Rangau steht (03/2022)
Am Freitag, den 11.03.2022 haben sich die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der zukünftigen Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Rangau auf einen Entwurf für ihre Vereinssatzung geeinigt.
20 Städte und Gemeinden aus den Landkreisen Ansbach und Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim stellen sich neu auf, um den Raum für zukünftige Herausforderungen weiter fit zu machen, und schließen sich zur Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Rangau zusammen. Durch die LAG soll eine Aufnahme in das EU-Förderprogramm LEADER erfolgen. Projekte von Bürgerinnen und Bürgern, Vereinen, Kommunen und weiteren Einrichtungen aus dem Gebiet der LAG Rangau haben somit die Möglichkeit, durch EU-Fördermittel bezuschusst zu werden.
Am Freitag, den 11.03.2022 trafen sich die Vertreterinnen und Vertreter der 20 Kommunen der zukünftigen LAG Rangau im Musiksaal der Grund- und Mittelschule Dietenhofen, um die Organisationsstruktur der zukünftigen Lokalen Aktionsgruppe zu beraten.
Ein hilfreicher Input wurde von Herbert Lindörfer, dem 1. Vorsitzenden der LAG Region an der Romantischen Straße e.V. gegeben, der zu Beginn des Arbeitskreises in einem lebendigen Vortrag seine Erfahrungen mit dem LEADER-Programm, der Umsetzung von Förderprojekten und der Organisation des gesamten Prozesses präsentierte und den Anwesenden für Fragen zur Verfügung stand.
Da die LAG Rangau als Verein organisiert wird, wurde im Rahmen des Arbeitskreises über die mögliche Vorstandschaft, Geschäftsführung, Finanzierung und insbesondere auch über ein Entscheidungsgremium diskutiert, das anhand einer Checkliste mit Projektauswahlkriterien beschließt, welche der eingereichten Projekte bezuschusst werden. Die Projektauswahlkriterien werden in der Lokalen Entwicklungsstrategie (LES) festgelegt, die derzeit vom Planungsbüro PLANWERK STADTENTWICKLUNG aus Nürnberg in enger Zusammenarbeit mit lokalen Akteuren erstellt wird.
Der Austausch unter den Vertreterinnen und Vertretern der 20 Kommunen war äußerst konstruktiv und erbrachte handfeste Ergebnisse. Die zukünftige LAG Rangau kann nun einen ersten Satzungsentwurf und eine entsprechende Geschäftsordnung vorweisen. Außerdem einigten sich die anwesenden kommunalen Vertreterinnen und Vertreter, durch einen Beitrag von wohl einem Euro pro Einwohnerin und Einwohner und Jahr für eine gute finanzielle Ausstattung der zukünftigen LAG zu sorgen.
Als Sitz der LAG Rangau wurde, aufgrund der zentralen geografischen Lage im Gebiet der LAG und der Historie der Gemeinde, Dietenhofen ins Auge gefasst. Dietenhofen war vor vielen Jahren Teil des Landkreises Neustadt a.d.Aisch, gehört aber seit 50 Jahren zum Landkreis Ansbach. Die Gemeinde Dietenhofen verkörpert somit einen zentralen Ansatz, der mit der LAG Rangau, die sich aus Teilen beider Landkreise zusammensetzt, verfolgt werden soll: Grenzen überwinden und zusammen wachsen.
Der nächste Schritt in der Gründung der LAG Rangau ist ein digitaler Arbeitskreis am 05.04.2022. In diesem sollen die richtungsweisenden Ziele festgelegt werden, in die sich die Region weiterentwickeln will.
Einladung zum digitalen Arbeitskreis Ziele (04/2022)
Rangau auf dem Weg nach Europa –
Einladung zum digitalen Arbeitskreis Ziele am 05. April 2022
Die Erstellung der Lokalen Entwicklungsstrategie (LES) für die Region schreitet weiter voran. Hintergrund ist der Zusammenschluss der drei kommunalen Allianzen Aurach-Zenn, Kernfranken und NorA mit ihren insgesamt 20 Städten und Gemeinden zur Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Rangau. Als LAG Rangau soll eine gemeinsame Aufnahme in das EU-Förderprogramm LEADER erfolgen, durch welches zusätzliche Fördermittel in die Region geholt werden sollen. In der LES wird der Rahmen für die weitere Entwicklung gesteckt.
Die Bevölkerung sowie Akteurinnen und Akteure aus der Region haben nach einer gemeinsamen digitalen Auftaktveranstaltung bereits die beiden Bausteine der Online-Beteiligung, d.h. Online-Befragung und Web-Mapping (interaktive Karte), genutzt und wichtige Informationen sowie Anregungen und Ideen gegeben. Zudem haben fünf Expertenrunden mit lokalen Expertinnen und Experten zu unterschiedlichen Themenbereichen stattgefunden.
Im nächsten Schritt sind Sie herzlich eingeladen zum
digitalen Arbeitskreis Ziele
am Dienstag, 05.04.2022, 19:00 – 21:00 Uhr
digital über den Videokonferenzdienst Zoom
In diesem Arbeitskreis sollen mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern sowie Akteurinnen und Akteuren Ziele sowie Handlungsempfehlungen und Projektansätze für das Gebiet der zukünftigen LAG Rangau diskutiert und vertieft werden.
Die Teilnahme am digitalen Arbeitskreis ist mit einem internetfähigen Computer, Tablet oder Smartphone möglich. Eine Kamera ist nicht zwingend notwendig. Falls kein Mikrofon und / oder Lautsprecher vorhanden ist, kann zusätzlich per Telefon als Mikrofon-, Lautsprecherersatz teilgenommen werden.
Es wird um eine Anmeldung bis Mittwoch, den 30.03.2022, gebeten per E-Mail an: rangau@planwerk.de. Dann erhalten Sie noch Informationen zum Zugang.
Hier geht es zur Einladung.
Regionalbudget 2022: Gemeinsamer Aufruf zur Einreichung von Förderanfragen (01/2022)
Am 17. Januar 2022 riefen die Vertreter der Kommunalen Allianzen A7-Franken West, Aurach-Zenn, FRANKEN 3 und Neustadt & Land gemeinsam zur Einreichung von Förderanfragen für Kleinprojekte im Rahmen des Regionalbudgets 2022 auf.
Durch das Regionalbudget der Ländlichen Entwicklung in Bayern stehen den Kommunalen Allianzen auch dieses Jahr wieder Fördermittel in Höhe von jeweils 100.000 € zur Verfügung.
Aus der Rubrik "Neues aus der Kommunalen Allianz" (01/2022)
In dieser neuen Rubrik werden Sie hier und in den Mitteilungsblättern der Mitgliedsgemeinden regelmäßig über die aktuellen Projekte der Kommunalen Allianz informiert.
Erfolgreiche digitale Auftaktveranstaltung der LAG Rangau (11/2021)
Am 15. November 2021 fand eine digitale Auftaktveranstaltung zur Gründung der LAG Rangau statt. Hierzu wurden die Bürger*innen der künftigen LEADER-Region eingeladen. Auf der Veranstaltung wurden die Anwesenden über das LEADER-Programm, das Vorhaben der LAG Rangau, die Beteiligungsmöglichkeiten sowie das weitere Vorgehen informiert. Zudem bot das Treffen die Möglichkeit, sämtliche Fragen rund um LEADER und die Gründung der LAG zu stellen
Einladung zur digitalen Auftaktveranstaltung der LAG Rangau (10/2021)
Am Montag, 15. November 2021 von 18:30 Uhr bis ca. 20 Uhr findet eine digitale Konferenz für alle Interessierten statt. Dort erfahren Sie Näheres zum Zusammenschluss der LAG Rangau und können sich mit Ihren Ideen und Anregungen für die Lokale Entwicklungsstrategie (LES) einbringen. Nutzen Sie die Gelegenheit und bringen Sie sich in den Prozess ein, um die Region, in der Sie leben und arbeiten, weiterzuentwickeln und die Lebensqualität noch zu steigern!
Die Auftaktveranstaltung wird in folgenden Orten der LAG Rangau live übertragen:
- Markt Emskirchen, Rathaus (Sitzungssaal), Erlanger Str. 2, 91448 Emskirchen
- Gemeinde Trautskirchen, Rathaus (Sitzungssaal), Rathausplatz 1, 90619 Trautskirchen
- Gemeinde Sachsen b.Ansbach, Haus der Bäuerin, Am Vorderberg 1, 91623 Sachsen b.Ansbach
- Stadt Heilsbronn, Konventsaal, Hauptstr. 5/7, 91560 Heilsbronn
- Gemeinde Neuendettelsau, Rathaus (Sitzungssaal), Johann-Flierl-Straße 19, 91564 Neuendettelsau.
- Gemeinde Weihenzell, Rathaus, Ansbacher Str. 15, 91629 Weihenzell
- Markt Flachslanden, Rathaus, Schulstr. 2, 91604 Flachslanden
- Markt Lehrberg, Rathaus, Sonnenstr. 14, 91611 Lehrberg
Achtung: vor Ort gilt die 3G-Regelung und FFP2-Maskenpflicht!
Statt sich von zu Hause aus zuzuschalten, können Sie also auch zu einem der Übertragungsorte kommen. Wir freuen uns auf Sie!
Neugestaltung des Spielplatzes in Obernzenn mit Hilfe des Regionalbudgets (10/2021)
Der neugestaltete Spielplatz im Ortskern von Obernzenn wurde mit Hilfe des Regionalbudgets mit neuen, kindgerechten Spielgeräten ausgestattet. So kann er weiterhin als beliebter Treffpunkt genutzt werden.
Erfolgreiche ISEK-Auftaktveranstaltung in Obernzenn (10/2021)
Am 09. Oktober 2021 fand in der Zenngrundhalle in Obernzenn die Auftaktveranstaltung zur Erstellung eines Integrierten Städtebaulichen Entwicklungskonzeptes (ISEK) statt. Die Bürger*innen von Obernzenn und seinen Ortsteilen konnten sich im Zuge dieser Veranstaltung aktiv in die verschiedenen Themenbereiche des ISEK einbringen. Auch die Kommunale Allianz Aurach-Zenn war auf dieser Veranstaltung vertreten.
Errichtung der Hofkäserei in Hechelbach mit Hilfe des Regionalbudgets (09/2021)
Der landwirtschaftliche Betrieb von Belinda Schwarz-Wittigschlager und ihrer Familie hat mit Hilfe des Regionalbudgets eine eigene Hofkäserei errichtet. Somit kann sich die Familie auf dem Hechelhof nicht nur ein weiteres wirtschaftliches Standbein aufbauen, sondern auch hochwertige, regionale Lebensmittel herstellen.
Seit September können die hergestellten Spezialtäten jeden Samstag zwischen 9 und 11 Uhr (sowie unter der Woche auf Anfrage) am Hechelhof in Hechelbach (Obernzenn) gekauft werden.
Gemeinsame Zwischenbilanz des Regionalbudgets 2021 (07/2021)
Am 30. Juli 2021 trafen sich die Vertreter*innen der Kommunalen Allianzen A7-Franken West, Aurach-Zenn, FRANKEN 3 und NeuStadt und Land zu einem gemeinsamen Pressetermin, um eine Zwischenbilanz zum Regionalbudget 2021 zu ziehen.
Erfolgreiches Kennenlerntreffen der LAG Rangau in Markt Erlbach (07/2021)
Am 15. Juli 2021 trafen sich die Bürgermeister*innen und Umsetzungsbegleiter*innen der Kommunalen Allianzen Kernfranken, Nora und Aurach-Zenn zum Kennenlerntreffen in der Rangauhalle in Markt Erlbach. Gemeinsam wollen sie die LAG-Rangau gründen und sich somit als LEADER-Region bewerben.
Geschwindigkeitsanzeigen für die Aurach-Zenn Region (06/2021)
Gemeinsam haben die Kommunen Hagenbüchach, Markt Erlbach, Trautskirchen und Wilhelmsdorf Geschwindigkeitsanzeigetafeln bestellt, um den Verkehr in den Gemeinden sicherer für Alle zu gestalten.
Neue Homepage online (06/2021)
Nachdem die Homepage der Kommunalen Allianz Aurach-Zenn etwas in die Jahre gekommen ist, wurde sie rundum erneuert und modern gestaltet. Hier sind ab sofort alle wichtigen Infos zu den Mitgliedskommunen, laufenden sowie abgeschlossenen Projekten und Neuigkeiten zu finden.
Neuer Umsetzungsbegleiter für die Kommunale Allianz (04/2021)
Seit dem 01. April 2021 kümmert sich Maximilian Gaier als neuer Umsetzungsbegleiter der Kommunalen Allianz Aurach-Zenn um die erfolgreiche Umsetzung der Projekte. Zudem ist er Ansprechtpartner bei Fragen, Anregungen und Feedback rund um die Kommunale Allianz.
Impulsberatung weiterhin möglich! (seit 09/2020)
Für interessierte Eigentümer*innen von (potenziellen) Leerständen in Altorten besteht weiterhin das Angebot für eine unverbindliche und kostenfreie Impulsberatung.
Interesse geweckt?
Einfach die Kommunale Allianz oder eine der Mitgliedskommunen kontaktieren.