Regionalbudget 2024

 

 

Was ist das Regionalbudget? 

Das Regionalbudget ist ein Förderinstrument, mit dem verschiedene Kleinprojekte umgesetzt werden können, welche zur Umsetzung des Integrierten Ländlichen Entwicklungskonzeptes (ILEK) dienen und eine Gesamtinvestition von 20.000 € netto nicht übersteigen. Dabei beträgt der Fördersatz bis zu 80% der förderfähigen Kosten bis zu einer Förderhöhe von jeweils 10.000 €. 

Gefördert werden Kleinprojekte, die einen Beitrag zu folgenden Kriterien leisten: 

  • Gemeinwohlorientierung
  • Familienfreundlichkeit, Generationengerechtigkeit, Demografie
  • Verbesserung Orts-/ Landschaftsbild
  • Beitrag zur Innenentwicklung und Infrastrukturverbesserung
  • Verbesserung der Daseinsvorsorge und Betreuung
  • Außenwirkung, Imageförderung 


Antragsberechtigt sind Kommunen, Vereine, Kleinstunternehmen, Stiftungen, Kirchen und Privatpersonen. 

 

Wer fördert das Regionalbudget?

Das Regionalbudget umfasst für die Kommunale Allianz Aurach-Zenn ein Budget von maximal 100.000 €. Davon stellt das Amt für Ländliche Entwicklung (ALE) Mittelfranken bis zu 90% zur Verfügung. Die restlichen 10% werden von den Mitgliedskommunen der Kommunalen Allianz bereitgestellt.

Wie kann man ein Projekt über das Regionalbudget fördern?
Ab dem 01. Oktober 2023 bis zum 24. November 2023
muss ein Förderantrag bei der für das Regionalbudget federführenden Stelle eingereicht werden. Ein Entscheidungsgremium, bestehend aus lokalen Akteur*innen aus dem Allianz-Gebiet, wählt dann anhand von Auswahlkriterien die Kleinprojekte aus, die über das Regionalbudget 2024 gefördert werden. Anschließend wird ein privatrechtlicher Vertrag zwischen Projekträger*innen der ausgewählten Kleinprojekte und der Kommunalen Allianz Aurach-Zenn geschlossen.
Die jeweiligen Kleinprojekte müssen bis 20. September 2024 umgesetzt werden und ein Durchführungsnachweis darüber muss  bis zum 01. Oktober 2024 eingereicht sein. 

Federführende Stelle für das Regionalbudget 2024

Verwaltungsgemeinschaft Hagenbüchach-Wilhelmsdorf 
z.Hd. Maximilian Gaier 
Hugenottenplatz 8
91489 Wilhelmsdorf 

 

Haben Sie Fragen zum Regionalbudget? 

Weitere Infos zum Regionalbudget finden Sie hier.
Haben Sie Fragen, Anregungen oder Ideen für ein Kleinprojekt? Dann wenden Sie sich gerne an: 

Maximilian Gaier (Umsetzungsbegleiter Kommunale Allianz Aurach-Zenn)

Tel.: 09104/ 82 629 18

E-Mail: [email protected]

Mit dem Regionalbudget 2024 umgesetzte Kleinprojekte 

Besteckausstattung für das Milchhaus Mausdorf

Ort: Mausdorf (Emskirchen)
Mit den Mitteln des Regionalbudgets konnte der Feuerwehrverein Mausdorf e.V. Besteck anschaffen, welches beispielsweise für Vereinsfeste genutzt wird.

Öffentliche Grillanlage

Ort: Emskirchen
Die öffentliche Grillanlage steht allen Bürger*innen zur Verfügung und soll als überdachter Treffpunkt für Jung und Alt dienen. 

Leihkühlanhänger für Ortsvereine

Ort: Hagenbüchach
Der Leihkühlanhänger wurde von der Gemeinde Hagenbüchach beantragt. Örtliche Vereine können sich den Anhänger für Feste und Aktivitäten ausleihen.  

Küche für das Dorfgemeinschaftshaus

Ort: Bräuersdorf (Hagenbüchach)
Mit Hilfe des Regionalbudgets 2024 hat die Gemeinde Hagenbüchach die Küche des Dorfgemeinschafsthauses in Bräuersdorf erneuert und vergrößert. 

Gedenkstele für die im 3. Reich ermordeten Markt Erlbacher Jüdinnen und Juden

Ort: Markt Erlbach
Mit Unterstützung des Regionalbudgets 2024 hat der Heimatverein Markt Erlbach und Umgebung e.V.  einen Gedenk- und Mahnort für die im 3. Reich ermordeten Markt Erlbacher Jüdinnen und Juden errichtet. 

Spielgerätekombination und Schaukel 

Ort: Markt Erlbach
Mit dem Regionalbudget 2024 wurden die alten, in die Jahre gekommenen Geräte auf dem Spielplatz am Himmeläckerring ersetzt. Nun kann der Spielplatz wieder als Treffpunkt für Eltern und Kinder aus der Nachbarschaft dienen. 

Beschaffung eines Grills mit Zubehör 

Ort: Mettelaurach (Markt Erlbach)
Für den Markt Erlbacher Ortsteil Mettelaurach wurde über das Regionalbudget 2024 ein Grill mit Zubehör angeschafft, welcher von der Dorfgemeinschaft genutzt werden kann.

Errichtung von zwei Landschaftsbänken

Ort: Altziegenrück (Markt Erlbach)
Entland eines Wanderweges westlich von Altziegenrück wurden mit Hilfe des Regionalbudgets 2024 zwei Landschaftsbänke angeschafft, welche zum Verweilen und zum Aussicht genießen einladen.

Mobiler Verkaufswagen

Ort: Neuhof a.d.Zenn
Der Verein Freiwillige Feuerwehr Neuhof an der Zenn hat mit Unterstüzung des Regionalbudgets 2024 einen Verkaufswagen erworben. Dieser wird fortan für zahlreiche Veranstaltungen genutzt.  

Mobile Musikanlage des Musikvereins

Ort: Neuhof a.d.Zenn
Die Lustigen Zenntaler Neuhof an der Zenn e.V. könnten sich über das Regionalbudget 2024 eine neue Musikanlage fördern lassen. Diese kommt bei Festen und Auftritten zum Einsatz.

Erweiterung des Mehrzweckzelts

Ort: Neuhof an der Zenn
in den Ortsteilen Ober- und Unterfeldbrecht wurde von 4 Vereinen gemeinschaftlich ein Mehrzweckzelt angeschafft. Dieses wird für verschiedene Veranstaltungen verwendet. Mit Hilfe des Regionalbudgets 2024 konnte nun eine Erweiterung des Zeltes angeschafft werden. 

Mobile Lichtanlage

Ort: Neuhof a.d.Zenn
Mit der Anschaffung einer mobilen Lichtanalge über das Regionalbudget 2024 kann die Evang.-Luth. Kirchgengemeinde Neuhof a.d.Zenn nun Gottesdienste und Veranstaltungen optisch verschönern und attraktiver gestalten.

Errichtung einer Wanderhütte

Ort: Neuziegenrück (Neuhof a.d.Zenn)
Der Markt Neuhof a.d.Zenn hat im Rahmen des Regionalbudgets 2024 eine Wanderhütte errichtet, welche von allen genutzt werden kann, die auf den Wanderwegen "Naturpark Frankenhöhe" und "Europäischer Wanderweg" an der Hütte vorbeikommen.

Anschaffung einer Spülmaschine

Ort: Obernzenn
Die Turbojugend Schlachthaus e.V. hat mit dem Regionalbudget 2024 eine professionelle Spülmaschine erworben, welche für verschiedene Veranstaltungen genutzt wird. 

Mobile Hochwasserschutzbarriere

Ort: Obernzenn
Der Markt Obernzenn sich hat mit Hilfe des Regioanlbudgets 2024 eine mobile Hochwasserschutzbarriere angeschafft, welche den Hochwasserschutz im Ort verbessern soll.

Spielplatz Oberaltenbernheim

Ort: Oberaltenbernheim (Obernzenn)
Der Markt Obernzenn hat mit Unterstützung des Regionalbudgets 2024 und viel ehrenamtlichem Engagement den Spielplatz in Oberaltenbernheim mit neuen Spielgeräten aufgewertet.

Errichtung einer Wasserspielanlage 

Ort: Trautskirchen
Am beliebten Spiel- und Freizeitplatz in Trautskirchen hat die Gemeinde mit Hilfe des Regionalbudgets 2024 eine Wasserspielanlage errichtet. 

Schießausrüstung für Schützenjugend

Ort: Trautskirchen
Die Schützengesellschaft 1862 Trautskirchen und Umgebung e.V. hat über das Regiobalbudget 2024 eine Förderung für die Anschaffung von neuer Ausrüstung für Jugendliche erhalten, um den Verein für junge Menschen attraktiver gestalten zu können. 

Mit dem Regionalbudget 2024 umgesetzte Kleinprojekte 

Bänke 

Ort: Trautskirchen
der Heimat- und Verschönerungsverein Trautskirchen und Umbegung e.V. konnte dank des Regionalbudgets 2024 20 neue Sitzgelegenheiten an Wander- und Feldwegen errichten.

Teilw. Terrassenüberdachung der Dorfscheune 

Ort: Oberalbach (Wilhelmsdorf)
Die Terrasse der Dorfscheune in Oberalbach wurde mit Hilfe des Regionalbudgets 2024 teilweise überdacht. Sie dient als Treffpunkt und Veranstaltungsort für den Ortsteil.