Leerstandsmanagement
Was ist das Leerstandsmanagement?
Das Projekt der Impulsberatung zeigt bereits auf, dass die Innenentwicklung und das Vorgehen gegen den innerörtlichen (potenziellen) Leerstand zu den Schwerpunktthemen der Kommunalen Allianz gehören. Um die Innenentwicklungspotenziale und Chancen für die Neuentwicklung der Ortskerne ermitteln zu können, hat die Kommunale Allianz Aurach-Zenn die Klärle GmbH mit der Erfassung und Datenerhebung von (potenziellen) Leerständen und Brachflächen beauftragt. Die gewonnen Daten wurden in eine Datenbank eingepflegt , welche zukünftig als planerisches Instrument für die Entwicklung der Mitgliedskommunen dient.
Wie wurde das Leerstandsmanagement finanziert?
Bezuschusst wurde die Erfassung der Innenentwicklungspotenziale sowohl vom Amt für Ländliche Entwicklung (ALE) Mittelfranken, als auch von der Regierung von Mittelfranken im Rahmen der Städtebauförderung. Die restlichen Kosten teilten sich die Mitgliedskommunen der Kommunalen Allianz auf.