Regionalbudget 2021
Was ist das Regionalbudget?
Das Regionalbudget ist ein Förderinstrument, mit dem verschiedene Kleinprojekte umgesetzt werden können, welche zur Umsetzung des Integrierten Ländlichen Entwicklungskonzeptes (ILEK) dienen und eine Gesamtinvestition von 20.000 € netto nicht übersteigen. Dabei beträgt der Fördersatz 80% der förderfähigen Kosten bis zu einer Förderhöhe von jeweils 10.000 €.
Gefördert werden Kleinprojekte, die auf das Gemeinwohl orientiert sind und zur Verbesserung der Region als Lebens-, Arbeits-, Erholungs- und Naturraum beitragen. Antragsberechtigt sind Kommunen, Vereine, Kleinstunternehmen und Privatpersonen.
Wer fördert das Regionalbudget?
Das Regionalbudget umfasst für die Kommunale Allianz Aurach-Zenn ein Budget von maximal 100.000 €. Davon stellt das Amt für Ländliche Entwicklung (ALE) Mittelfranken 90% zur Verfügung. Die restlichen 10% werden von den Mitgliedskommunen der Kommunalen Allianz bereitgestellt.
Haben Sie Fragen zum Regionalbudget?
Weitere Infos zum Regionalbudget finden Sie hier.
Haben Sie Fragen, Anregungen oder Ideen für ein Kleinprojekt? Dann wenden Sie sich gerne an:
Maximilian Gaier (Umsetzungsbegleiter Kommunale Allianz Aurach-Zenn)
Tel.: 09104/ 82 629 18
E-Mail: [email protected]
Mit dem Regionalbudget 2021 umgesetzte Kleinprojekte
Defibrillatoren für Dorfgemeinschaftshäuser
Ort: Emskirchen + Ortsteile
Über das Regionalbudget wurden für den Hauptort sowie für die Ortsteile Altschauerberg, Borbath, Brunn, Buchklingen, Dürrnbuch, Eckenberg, Mausdorf, Neidhardswinden, Pirkach und Rennhofen insgesamt 11 Defibrillatoren bestellt. So trägt der Markt Emskirchen einen wichtigen Teil dazu bei, im Notfall zügig Erste Hilfe leisten zu können.
Schulbuswartehäuschen
Ort: Neidhardswinden (Emskirchen)
Um den Schulweg sicherer zu gestalten und die wartenden Kinder vor der Witterung zu schützen, hat der Markt Emskirchen mit Hilfe des Regionalbudgets ein Schulbuswartehäuschen für den Ortsteil Neidhardswinden angeschafft.
Fahrradservicestation am Bahnhof
Ort: Emskirchen
Mit der Errichtung einer Fahrradservicestation am Bahnhof von Emskirchen wird der Radverkehr und damit auch die umweltfreundliche Nahmobilität aktiv gefördert. Mit dieser Service- und Reparaturstation im öffentlichen Raum können Fahrräder schnell und unkompliziert aufgepumpt und repariert werden.
Sanierung des Gemeindehauses
Ort: Oberfembach (Hagenbüchach)
Das alte Milchhaus im Hagenbüchacher Ortsteil Oberfembach dient als Dorfgemeinschaftshaus und Treffpunkt. Durch das Regionalbudget konnte es nun saniert werden, um so das Gemeinschaftsleben im Ort aufrecht zu erhalten.
Anlage eines Grillplatzes
Ort: Linden (Markt Erlbach)
Über das Regionalbudget wurde Markt Erlbacher Ortsteil Linden ein Grillplatz angelegt. Der feste Grill mit der robusten Sitzgelegenheit am Rande des Bolzplatzes kann von allen genutzt werden. Die Anlage des Grillplatzes unterstützt die Gemeinschaft im Ort und wertet zudem den Bolzplatz auf.
Informationstafeln zur Ortsgeschichte
Ort: Markt Erlbach
Im Zuge der Sanierung der Hauptstraße im Innenort von Markt Erlbach wurden sogenannte Marktmöbel aufgestellt. Diese werden unter anderem zur Anbringung von Informationstafeln genutzt, welche über das Regionalbudget gefördert wurden. Die Tafeln weisen auf die historische Bedeutung der jeweiligen Orte hin und steigern die touristische Attraktivität der Marktgemeinde.
Defibrillator mit Metallschrank
Ort: Linden (Markt Erlbach)
Um im Notfall Leben retten zu können, erhielt der Markt Erlbacher Ortsteil Linden durch das Regionalbudget einen Defibrillator mit Metallschrank zur sicheren Aufbewahrung. Der Defibrillator wurde am Feuerwehrhaus in Linden angebracht.
Erneuerung Spielplatz
Ort: Adelsdorf (Neuhof a.d.Zenn)
Da die alten Spielgeräte nicht mehr den Sicherheitsvorschriften entsprachen, wurden über das Regionalbudget neue Geräte angeschafft. Zudem wurde der Spielplatz um eine Sitzgruppe mit Abfallbehälter bereichert.
Neugestaltung Spielplatz
Ort: Obernzenn
Der Spielplatz im Zentrum von Obernzenn zwischen Rathaus, evangelischem Gemeindezentrum und Zenngrundhalle wird viel genutzt. Durch das Regionalbudget bekam er neue Spielgeräte und wurde so attraktiver gestaltet.
Errichtung einer Hofkäserei
Ort: Hechelbach (Obernzenn)
Mit Hilfe des Regionalbudgets konnte der Hechelhof in Hechelbach seine eigene Käserei aufbauen. So können vor Ort regionale und hochwertige Lebensmittel produziert werden. Für den Hof stellt die eigene Käserei nicht nur ein weiteres finanzielles Standbein dar, sie gestaltet ihn auch als attraktiven und abwechslungsreichen Arbeitsplatz.
Ausstattung des Abenteuerspielplatzes
Ort: Trautskirchen
Der Abenteuerspielplatz in Trautskirchen wird aufgrund seiner Mehrgenerationenspielgeräte und behindertengerechten Ausstattung viel frequentiert. Durch Mittel des Regionalbudgets wurde der Abenteuerspielplatz um Sitzgruppen und Liegen erweitert, welche auch für Menschen mit eingeschränkter Beweglichkeit geeignet sind. So wurde am Abenteuerspielplatz ein Treffpunkt für Alle geschafft.
Mini Dirtpark
Ort: Trautskirchen
Auf wiederholte Initiative von Jugendlichen entschied sich die Gemeinde Trautskirchen dazu, über das Regionalbudget einen Dirtpark für Mountainbikes und BMX-Räder professionell errichten zu lassen, welcher regelmäßig gepflegt und gewartet wird. Somit wurde ein wichtiges Anliegen junger Menschen umgesetzt und der Ort um eine besondere Freizeitaktivität bereichert.
Bepflanzung Erlanger und Mozart Straße
Ort: Wilhelmsdorf
Um die teilweise abgestorbenen Bäume am Ortseingang zu ersetzen und Grünflächen im Ort neu zu gestalten, hat die Gemeinde Wilhelmsdorf über das Regionalbudget neue Bäume pflanzen lassen. So wurden wichtige Grünflächen erhalten und das Erscheinungsbild des Ortes aufgewertet.
Anschaffung eines Spielplatzgeräts
Ort: Oberalbach (Wilhelmsdorf)
Die Dorfscheune im Wilhelmsdorfer Ortsteil Oberalbach ist seit jeher ein Treffpunkt für Jung und Alt. Nun wurde der Spielplatz an der Dorfscheune um ein neues Spielgerät erweitert, um sie als wichtigen Anlaufpunkt im Ort attraktiv zu gestalten.