ILEK Fortschreibung
Was ist ein ILEK?
Ein Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept (ILEK) arbeitet die Stärken und Schwächen einer Region heraus, definiert Handlungsfelder und Entwicklungsziele und sammelt Projektvorhaben, um diese Ziele zu erreichen. Es dient als Grundlage für die Förderung der interkommunalen Zusammenarbeit und gibt den Kommunen, die zusammen eine positive Entwicklung ihrer Region vorantreiben wollen, einen Handlungsleitfaden zur Hand.
Warum wurde es fortgeschrieben?
In regelmäßigen Abständen muss das ILEK evaluiert werden, um Fördermittel für die Integrierte Ländliche Entwicklung (ILE) erhalten zu können. Dabei wird geschaut, wie die bisherige Zusammenarbeit funktionierte, was von den Vorhaben realisiert werden konnte und welche Projekte aus welchen Gründen nicht umgesetzt wurden oder nicht mehr umgesetzt werden müssen. In der Fortschreibung werden dann die Projektvorhaben aktualisiert und überarbeitet. Insgesamt wird so der Leitfaden für die gemeinsame regionale Entwicklung regelmäßig angepasst.
Wie funktioniert die Fortschreibung des ILEK?
Um das ILEK fortschreiben zu können, trafen sich die Vertreter*innen der Mitgliedskommunen zu einem mehrtägigen Evaluierungsseminar, welches vom Amt für Ländliche Entwicklung Mittelfranken moderiert wurde. Dort reflektierte man gemeinsam die bisherige interkommunale Zusammenarbeit und überarbeitete im Dialog die Handlungsfelder und Entwicklungsziele. Fachlich umgesetzt und schriftlich ausformuliert wurde die Fortschreibung des ILEK auf Grundlage dieses Seminars von PLANWERK Stadtentwicklung.
Was sind die Ergebnisse der ILEK Fortschreibung?
Die Handlungsfelder aus dem ersten ILEK von 2011 wurden beispielsweise um die Aspekte Daseinsvorsorge und Klimaschutz erweitert. Außerdem wurden einige ursprüngliche Projektideen gestrichen und neue Vorhaben ergänzt. Das komplette ILEK kann hier nachgelesen werden.