Gewässerentwicklungskonzept
Was ist das Gewässerentwicklungskonzept?
Gewässer sollen auch in Bayern ökologisch nachhaltig entwickelt werden, um etwa durch Renaturierungsmaßnahmen einen wertvollen Lebensraum für die Tier- und Pflanzenwelt zu gestalten. Da der Unterhalt von kleinen Gewässern (Gewässer dritter Ordnung) in die Zuständigkeit von Kommunen, Wasser- und Bodenverbänden fällt, können diese auf Fördermittel zurückgreifen, um die Erarbeitung eines Gewässerentwicklungskonzeptes (GEK) in Auftrag zu geben.
Im Rahmen der Erstellung eines GEK werden die Gewässer der Kommunen fachlich untersucht und bewertet. Darauf aufbauend werden Vorschläge für Maßnahmen formuliert, um die jeweiligen Gewässer ökologisch nachhaltig zu gestalten. Somit dient es als Arbeitshilfe, die z.B. aufzeigt, wo Gewässer gepflegt werden müssen, wo sie naturnah gestaltet werden sollten und wo sie sich entwickeln können. Die Erstellung der GEK für die beteiligten Kommunen der Kommunalen Allianz Aurach Zenn, Hagenbüchach, Neuhof a.d. Zenn, Obernzenn, Trautskirchen und Wilhelmsdorf übernahm das Landschaftsplanungsbüro Klebe.
Wer fördert das Gewässerentwicklungskonzept?
Die Kommunen der Kommunalen Allianz Aurach-Zenn, die ein GEK für ihre Gewässer erstellen ließen, wurden vom Wasserwirtschaftsamt Ansbach unterstützt. Dieses übernahm einen Großteil der Erstellungskosten.
Wann ist das Projekt abgeschlossen?
Mit der Erstellung der GEK wurde Anfang 2019 begonnen. Sie sind für die einzelnen Kommunen soweit abgeschlossen. Aufgrund der Covid-19 Pandemie wurde die Vorstellung der GEK in den Gemeinderäten der Kommunen durch das Landschaftsplanungsbüro verschoben, weshalb das Projekt noch nicht komplett beendet ist.